Töster Platz und Kultur, darum geht es?

Das war schon ein besonderes Ereignis, trotz Regen eine Podiumsdiskussion auf dem Schützenplatz mit allen drei Kandidaten und einer Kandidatin für den Bürgermeisterposten in der Samtgemeinde. Gottseidank aber per Livestream auf youtube ausgestrahlt und somit auch später abrufbar. Auf der mitunter regendurchpeitschten Bühne hielten sich tapfer ein als Unabhängiger antretender Amtsinhaber mit grünem Parteibuch, zwei Herausforderer, davon einer von der CDU und ein weiterer mit einer eigenen Liste und eine Herausforderin, die von der FDP nominiert worden war. Die Moderation kam tatsächlich von einem Jugendpfleger, denn es fing gleich mit Spielchen an, auf die sich die Beteiligten, ich weiß nicht warum, offenbar geeinigt hatten. Dieser RTL-Unterhaltungsstil greift offenbar um sich. Warum machen Erwachsene so etwas mit?

In meiner ersten Ratsperiode in Tostedt habe ich mich um die Umgestaltung und Umbenennung des damals noch so genannten Hindenburg-Platzes gekümmert. Konnte zusammen mit Burkhard Allwardt aber noch nicht einmal einen Stromanschluss durchsetzen, obwohl die Aussagen des Entwicklungskonzepts 2001 unseren Ansatz stützten. Seit Winter 2018 war ich im damaligen Organisationsteam für die Töster Kulturtage eingebunden und wurde dann 2020 im März Vorsitzender des Vereins TösterKultur e.V. Und so wurde ich hellwach, als es auf einmal um den Töster Platz und die Töster Kulturtage ging. Da habe ich es bedauert, nicht vor Ort gewesen sein zu können. Da hätte ich gerne die Beteiligten über Hintergründe, Diskussionslinien im Rat und die tatsächliche Angebotspalette des Vereins informieren können. Was mich freut, jetzt sind alle für die Töster Kulturtage und wenn unser Ortskünstler Erwin H. begreift, dass man dazu nicht eingeladen wird, sondern sich von sich aus einbringt, dann kann das ja noch was werden mit einer gut vernetzten Kulturszene in Tostedt.

Zu kurz kamen aber die Fragen nach der Wirtschaftsförderung für Tostedt und wie konkret Tostedter Politik für eine CO2-neutrale Zukunft aussehen kann. Da reicht es nicht, wenn alle die Farbe grün gut finden.

Unterm Strich war es eine gute Sache, dass auf diesem Wege die Bürger und Bürgerinnen der Samtgemeinde Tostedt die Gelegenheit bekamen, alle Kandidaten, männlich oder weiblich, im Disput live zu erleben.

Übrigens, die meisten der Kulturpolitiker aus Tostedt haben ein exzellentes Konzert in der Johanneskirche verpasst. Dort spielte am Sonntag (29.8.21) ab 17 Uhr das JAC-Klaviertrio im 3. Konzert der Reihe „Musik zum Leben“, ein Gemeinschaftsprojekt von evangelischer Kirchengemeinde mit Kantor Kai Schöneweiß und TösterKultur e.V.

Bürgermeister-Wahlkampf

Vor wenigen Tagen bin ich nach Tostedt zurückgekehrt und stoße auf eine Kommune, in der ein heißer Wahlkampf tobt. Vier KandidatInnen ringen um den Sieg bei der Bürgermeisterwahl und viele Einzelkandidaten investieren viel Geld in ihre Werbung, von der CDU ganz zu schweigen.Dann hört man Gerüchte, dass der eine Kandidat eigentlich die Rache für eine Niederlage vor sieben Jahren sein soll und da sowieso alles irgendwie miteinander verschwistert, verschwagert und sonstwie verbunden sei. Und eine andere Gruppe nur an einem Thema interessiert sei usw. usw. Letztlich alles nicht wirklich interessant. Interessant bleibt, wer in diesem schwer durchschaubaren Bewerberfeld sich dann wirklich durchsetzt. Ist es der Amtsinhaber, ist es der Herausforderer oder die Herausforderin? Hilft der Werbeeinsatz wirklich oder worauf kommt es den Wählern an? Ein hoher Anteil des Wahlvolkes wird schon gewählt haben per Brief, vielleicht, um genau dieser zugespitzten Stimmung irgendwie zu entgehen. Und obwohl ich in einem Instagrampost mich klar kritisch zur Briefwahl geäußert habe, ich kann es nachvollziehen. Hinzu kommt, dass dem kritischen Beobachter auffallen muss, dass fast alle Bewerber von einem Wir und Gemeinsam und Tostedt reden, aber ganz offensichtlich jeder nur sein eigenes Wir und eine Gemeinsamtkeit und ein Tostedt in seinem eigenen Sinne spricht, sonst wären sie doch alle gemeinsam für Tostedt.

Und dann dieses Macher-Image, das man sich anverleibt. Unterschwellig heißt das, alle, die bisher in den Räten waren, waren Luschen o.ä. Ich freue mich jetzt schon, erleben zu dürfen, wie diese „Macher“ im Räderwerk von Zuständigkeiten, Abhängigkeiten, rechtlichen Möglichkeiten und politischen Widerständen hängen bleiben werden. Wir brauchen proaktive Menschen, ohne Zweifel. Aber wir brauchen keine sog. Macher, denen dann der lange Atem fehlt. Und ohne Erfahrung in diesem Räderwerk wird es schwer, daher kann ich mich dem Wählervolk nur empfehlen: Ich besitze Erfahrungen aus der Ratsarbeit in zwei Orten, bin proaktiv und kann mich auch wehren und lauf nicht davon, wenn es schwierig wird. Zudem bin ich davon überzeugt, dass demokratischer Streit ein zentraler Baustein für eine bessere Politik ist. Harmoniesauße, nach dem Motto, wir wollen alle doch nur das Beste für Tostedt, ist nicht das Beste. Nur im zivilisiert ausgetragenen Streit gewinnen wir Klarheit und Gestaltungschancen. Und zu guter Letzt, wenn Tostedt kulturell schwach auf der Brust ist, ist keinem geholfen! Für ein vitales Tostedt! Liste 5: FDP – Listenplatz 1 Gemeinde Tostedt, Wahlbereich I Samtgemeinde Tostedt

Euer Harry Kalinowsky

Töster Kulturtage 2021!

Als Vorsitzender des gemeinnützigen Vereins TösterKultur e.V. freue ich mich, dass es uns gelungen ist, für die Töster Kulturtage 2021 ein breites Portfolio an eintrittsfreien Veranstaltungen zusammen zu bekommen. Ich danke jetzt schon allen beteiligten Musikern, Autoren und Künstlern für ihr Engagement. Ohne Euch wäre das nicht möglich und Ihr macht Tostedt zu einer vitalen Gemeinde. Hinter allem steckt natürlich sehr viel Aufwand und von daher kann ich nur hoffen, dass die Besucherinnen und Besucher der Veranstaltungen echte Spendierlaune mitbringen. Künstler und Verein habe es verdient.

Und hier kann man sich das aktuelle Programm runterladen.

Afghanistan, mütend oder wütend?

Was gerade in Afghanistan passiert, erinnert fatal an Saigon und den Abzug der Amerikaner aus Vietnam. Und doch ist fast alles anders gelagert als damals. USA, NATO und Bundeswehr haben fast 20 Jahre lang sich bemüht, Grundlagen für eine offene, demokratische und werteorientierte Gesellschaft zu schaffen. Darin sind sie grandios gescheitert, obwohl vieles auf den Weg gebracht wurde wie z.B. der Zugang für Frauen zur Bildung. Man hat sehr viel Geld in den Aufbau einer Sicherheitsstruktur gesteckt, die jetzt innerhalb weniger Tage obsolet geworden ist. Die afghanische Armee, soweit es sie überhaupt wirklich gab (waren es je die 300000 registrierten Soldaten?), löste sich quasi über Nacht auf, das Waffenarsenal liegt jetzt in den Händen der Taliban. Und angesichts dessen, darf man nicht nur fragen, wie sinnvoll die Abzugsstrategie gewesen ist, sondern die Frage muss vielmehr gestellt werden, wieso es nicht gelungen ist, die gewünschten Strukturen stabil aufzubauen. Und hier scheint mir ein Aspekt herauszuragen. Die innerafghanische Korruptionskultur ließ sich durch ausländische Kräfte nicht aufbrechen. Die Vielfalt an Stammesführern, der Mohnanbau und Rückständigkeit auf dem Lande waren für Außenstehende undurchschaubar und undurchdringbar. Und das hätte man schon nach wenigen Jahren erkennen müssen und entsprechend eine andere Strategie verfolgen müssen.

Das, was jetzt die Menschen in Afghanistan erleben müssen, ist eine humanistische Katastrophe, bei der der Westen ein erhebliches Maß an Mitschuld trägt. Und wenn Scholz jetzt davon redet, wie er die Nachbarstaaten bei der Aufnahme und Integration der afghanischen Flüchtlingen helfen will, stellt sich nicht nur die Frage, woher er den Optimismus nimmt, dass das jetzt besser gelingen soll als der Aufbau eines demokratischen Afghanistan, es muss auch daran erinnert werden, dass es hierbei u.a. um Iran und Pakistan geht, zwei dem Terrorismus und Islamismus zugewandte Staaten. Aber Olaf hat ja schon den G20-Gipfel mit einem Hafengeburtstag verwechselt. Ach, die Weltlage, sie macht einen einfach mütend, oder doch wütend? Aber werden wir dann realitätstauglicher?

Haiku-Workshop

Lust auf Poesie, auf Lyrik? Wäre das was für Sie? Oder denken Sie, das ist eher was für besonders feinsinnige Menschen, da stehe ich zu sehr im Leben? Schauen Sie mit mir nach Japan, dann bekommen Sie einen Eindruck, dass fast in jedem von uns ein Dichter oder eine Dichterin steckt ! In Japan hat sich das über Jahrhunderte mit der 17-Silben-Gedichtsform Haiku gezeigt. Und das lässt sich auf uns übertragen! In Deutschland nennt man das das Deutsche Kurzgedicht. Haben Sie Lust, mal auf eine lyrische Selbstentdeckungsreise zu gehen? Dann folgen Sie mir am 11. September um 14:00 Uhr in den Garten von Am Helferichheim 17, dort treffen wir uns für 2 Stunden zu einem Haiku-Workshop. Sie lernen diese spezielle volkstümliche Lyrik Japans kennen und üben sich ein in die Abfassung deutscher Versionen. Wir werden dabei den Transport dieser Poetik aus dem japanischen Kulturkreis in den deutschen in einer bestimmten Version vornehmen. Der Workshop führt Sie in die Gefilde eines sprachlichen Abenteuers, das viel Spaß und Erkenntnisse bereiten kann. Nicht umsonst findet dieser Workshop in der freien Natur statt. Corona wird uns bis dahin nicht verlassen haben, von daher ist die Anzahl der Teilnehmer und Teilnehmerinnen begrenzt und werden die Corona-Auflagen umzusetzen sein. Erforderlich ist deshalb eine Anmeldung über E-Mail, entweder über moin@toesterkultur.de oder über harrykalinowsky@gmail.com. Die zeitliche Reihenfolge der Anmeldungen bis zum 8. September bestimmt über die Teilnahme. Kosten fallen für Sie nicht an, ich würde mich jedoch freuen, wenn Sie freiwillig für den Verein TösterKultur e.V. spenden, dessen Vorsitzender ich bin. Ansonsten gilt für Essen und Trinken Selbstversorgung und vergessen Sie nicht, eigenes Schreibzeug mitzubringen, wetterangepasste Kleidung und eine Alltagsmaske. Ein Japaner würde selbst bei leichtem Regenwetter solch einen Töster Kultur Moment bei den Töster Kulturtagen 2021 nicht verpassen wollen!

Sie wissen nicht, wovon die Rede ist? Hier eines der berühmtesten Beispiele von einem japanischen Großmeister des Haiku: Basho, zitiert aus Buerschaper 1987, in der Übersetzung von Krusche:

Der alte Teich
Ein Frosch springt hinein –
das Geräusch des Wassers

Und hier sehen Sie den Workshop-Flyer: