Es ist schon erstaunlich, im Kontext der Überlegungen zu dem Förderprogramm Perspektive Innenstadt kam mir die Idee, ob man den Töster Platz nicht anders nutzen könne. Denn bislang kann niemand behaupten, dass der Platz wirklich angenommen und genutzt würde von den Bürgerinnen und Bürgern. Mir fiel dazu meine Zeit in Kiel ein, wo wir mit unserer Hündin immer wieder im Schrevenpark einen kleinen Hundeplatz besucht hatten, wo die Hunde, eingezäunt, mit einander spielen konnten. Und so habe ich dazu einen Vorschlag erarbeitet und zumindest außerhalb des Arbeitskreises des Samtgemeinderates bei Hundebesitzern fast immer eine positive Reaktion erfahren. Also, hier ist der Vorschlag, in aller Kürze und Grundsätzlichkeit, die er derzeit auch nur erfordert.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, gerne dürfen Sie mir schreiben, wenn Sie dieses Projekt befürworten würden. Kritiker können sich die Mühe sparen. Also, E-Mail an harrykalinowsky@t-online.de
Hier mein kleines Exposé für einen Hundebegegnungsplatz:
Gestern wurde das politische Jahr mit der Sitzung des Samtgemeinderats abgeschlossen. Und das Thema Corona steht weiterhin im Raum, insoweit verabschiedet sich das Jahr 2021 mit dem gleichen Problem wie es im Januar begonnen hat. Immerhin gibt es jetzt auch in Tostedt Impftermine, so wie am 18. und am 27. Dezember im Haus der Begegnung (Poststr.). Allen auf diesem Gebiet Engagierten danke ich ganz herzlich für Ihre Arbeit.
Auf den Weg gebracht wurde auch die Modernisierung und Erweiterung der Dieckhof-Grundschule. Zwar versuchte die Gruppe Zusammen noch mit einem „Möglichen Ergänzungsantrag“ die Entscheidung auf ein neues Konzept auszurichten, wie aber schon die Worte „möglicher Ergänzungsantrag“ aufzeigen, waren sie sich ihrer Sache zu Recht nicht ganz sicher, weil es auf eine nicht überprüfbare Bereitschaft setzte, ganz kurzfristig über Weihnachten ein Architektenbüro erneut arbeiten zu lassen. Die vom Samtgemeinderat beschlossene Konzeption mag nicht perfekt sein und nicht jedermanns Geschmack treffen, aber es wird keine Zeit verloren, um das Projekt endlich voranzubringen. Die Gruppe Zusammen sprach im Wahlkampf ja gerne davon, weniger zu reden und mehr zu machen, wieso sie jetzt mehr schreiben (ihr möglicher Ergänzungsantrag umfasste insgesamt 10 Seiten) als das Machen voranzubringen, wird deren Geheimnis bleiben.
In Sachen Perspektive Innenstadt zeigte sich, dass man sich bei Bedarf gerne auf Formalia bezieht, wenn es offenbar gilt, eine Arbeitsgruppe in der Besetzung zu beeinflussen. Es spricht nichts dagegen, wenn ein Projekt, dass sich auf die Innenstadt Tostedt bezieht, in einer Arbeitsgruppe auch Mitglieder des Gemeinderats einbezieht. Die Abstimmungen im Samtgemeinderat werden dadurch nicht behindert. Worum geht es? Ich hatte als Gruppensprecher von Unabhängige Demokraten dem Wunsch entsprochen, zwei Mitglieder für die Arbeitsgruppe vorzuschlagen und dabei ein Ratsmitglied des Gemeinderats an meiner Seite vorgeschlagen. Und gestern wurde gesagt, das sei formal nicht möglich.
Wie ich den Äußerungen auf der gestrigen Sitzung indirekt entnehmen musste, haben die anderen Fraktionen/Gruppen offenbar noch nicht alle ihre Mitglieder benannt. Und schon wird ein Prozess, für den doch nur wenig Zeit bleibt (der erste konkrete Projektvorschlag muss im März vorliegen) , verzögert.
Eindrucksvoll war der Auftritt von Einwohnern aus Heidenau, die ihre Klagen zur Situation des Kindergartens vortrugen. Ich will hoffen, dass sich unser Samtgemeindebürgermeister der Sache intensiv annimmt und auch die Ratsmitglieder das Thema intensiv bearbeiten im entsprechenden Fachausschuss, wo auch der Fragenkatalog zur Kindergartensituation meiner Fraktionsvorsitzenden Charlotte Michel bearbeitet werden soll.
2022 wird uns also thematisch sofort fordern. Nutzen wir daher die vor uns liegende Zeit für Erholung, Besinnung und Gesundheitspflege. Als Haijin (Haiku-Dichter) finden Sie auf meinem Gruß ein Weihnachtshaiku im strengen Silbenformat von 5 – 7 – 5.
Zwei konstituierende Ratssitzungen sind geschafft, die zum Rat der Gemeinde Tostedt und die für die Samtgemeinde Tostedt. In beiden Räten hat sich die Fraktion der FDP, bestehend aus je zwei Ratsmitgliedern mit anderen zu einer Gruppe Unabhängige Demokraten zusammengeschlossen. Mit dabei auch die Wählergemeinschaft Tostedt (WG Tostedt), die im Samtgemeinderat zunächst mit zwei Mitgliedern hinein gewählt worden war. Im Prozess des Aushandelns auf der Samtgemeindeebene kristallisierte sich allerdings mit einem Vertreter der WG Tostedt schon bald ein Konflikt heraus, der zum Rückzug dieses Ratsmitglieds aus der zu gründenden Gruppe führte. Dies wurde für das andere WG-Mitglied zu einer grundlegenden Entscheidungsfrage, soll er ebenfalls aus der Gruppe ausscheiden oder den Bruch mit der WG ggf. in Kauf nehmen. Ich habe höchsten Respekt vor der Entscheidung dieses Ratskollegen, sich für die Gruppe Unabhängige Demokraten entschieden zu haben. Er musste dafür offenbar erheblichem Druck aus den Kreisen der WG Tostedt standhalten. Umso mehr freue ich mich jetzt, dass wir in der Gruppe Unabhängige Demokraten gemeinsam für Fortschritt in der Samtgemeinde Tostedt wirken können. Und ich werde mich dafür einsetzen, dass wir menschlich und mit Anstand miteinander umgehen. Der interne Politikstil bestimmt auch die Politikinhalte nach außen.
Wir haben nicht nur auf Gemeindeebene von Tostedt die Gruppe Unabhängige Demokraten gebildet, sondern auch auf der Ebene der Samtgemeinde Tostedt (s. Bild unten). Das machte es möglich, dass wir Charlotte Michel in den Samtgemeindeausschuss entsenden konnten und sie zur 3. stellvertretenden Bürgermeisterin gewählt wurde. Während Thilo Ramms in der Gemeinde unser Gruppensprecher ist, habe ich diese Funktion auf der Ebene der Samtgemeinde inne. Insgesamt, über beide Räte, sind wir sieben Ratsfrauen und Ratsherren, die unter dem Namen Unabhängige Demokraten, für eine innovative, aber auch pragmatische Politik stehen, mit der wir Tostedt voran bringen wollen.
Unabhängige Demokraten Samtgemeinde TostedtV.l.n.r: Thilo Ramms, Dr. Harry Kalinowsky, Charlotte Michel, Hagen Frick, Foto Charlotte Michel.
Die Kommunalwahlen vom 12. September haben mich zum Mitglied sowohl im Gemeinderat als auch im Samtgemeinderat gemacht. Da die FDP mit zwei Vertretern nur eine kleine Fraktion darstellt, haben wir uns in beiden Räten mit anderen Kleinen zu den Gruppen Unabhängige Demokraten zusammengeschlossen. So konnten wir in der Gemeinde mit zwei Beigeordneten in den Verwaltungsausschuss einziehen und mir wurde bei nur einer abweichenden Stimme die Funktion des 2. stellvertretenden Bürgermeisters anvertraut. Ich danke für dieses Vertrauen und werde alles daran setzen, die Erwartungen an diese Funktion zu erfüllen und mich dafür gut mit unserer neuen Bürgermeisterin Nadja Weippert abstimmen.
Wer noch keine Veranstaltung der Töster Kulturtage besucht hat, sollte sich nun sputen. Bis zum 3. Oktober habt Ihr noch die Chance Musik, bildende Kunst und Literatur zu erleben. Die ersten zwei Wochen haben tolle Events gehabt und der Zuspruch stimmt den Verein positiv. Also, auch in Pandemiezeiten ist Kultur möglich. Außerdem, wer sich informieren will, was der Verein alles so macht, einfach den Newsletter bei moin@toesterkultur.de anfordern.
Das war schon ein besonderes Ereignis, trotz Regen eine Podiumsdiskussion auf dem Schützenplatz mit allen drei Kandidaten und einer Kandidatin für den Bürgermeisterposten in der Samtgemeinde. Gottseidank aber per Livestream auf youtube ausgestrahlt und somit auch später abrufbar. Auf der mitunter regendurchpeitschten Bühne hielten sich tapfer ein als Unabhängiger antretender Amtsinhaber mit grünem Parteibuch, zwei Herausforderer, davon einer von der CDU und ein weiterer mit einer eigenen Liste und eine Herausforderin, die von der FDP nominiert worden war. Die Moderation kam tatsächlich von einem Jugendpfleger, denn es fing gleich mit Spielchen an, auf die sich die Beteiligten, ich weiß nicht warum, offenbar geeinigt hatten. Dieser RTL-Unterhaltungsstil greift offenbar um sich. Warum machen Erwachsene so etwas mit?
In meiner ersten Ratsperiode in Tostedt habe ich mich um die Umgestaltung und Umbenennung des damals noch so genannten Hindenburg-Platzes gekümmert. Konnte zusammen mit Burkhard Allwardt aber noch nicht einmal einen Stromanschluss durchsetzen, obwohl die Aussagen des Entwicklungskonzepts 2001 unseren Ansatz stützten. Seit Winter 2018 war ich im damaligen Organisationsteam für die Töster Kulturtage eingebunden und wurde dann 2020 im März Vorsitzender des Vereins TösterKultur e.V. Und so wurde ich hellwach, als es auf einmal um den Töster Platz und die Töster Kulturtage ging. Da habe ich es bedauert, nicht vor Ort gewesen sein zu können. Da hätte ich gerne die Beteiligten über Hintergründe, Diskussionslinien im Rat und die tatsächliche Angebotspalette des Vereins informieren können. Was mich freut, jetzt sind alle für die Töster Kulturtage und wenn unser Ortskünstler Erwin H. begreift, dass man dazu nicht eingeladen wird, sondern sich von sich aus einbringt, dann kann das ja noch was werden mit einer gut vernetzten Kulturszene in Tostedt.
Zu kurz kamen aber die Fragen nach der Wirtschaftsförderung für Tostedt und wie konkret Tostedter Politik für eine CO2-neutrale Zukunft aussehen kann. Da reicht es nicht, wenn alle die Farbe grün gut finden.
Unterm Strich war es eine gute Sache, dass auf diesem Wege die Bürger und Bürgerinnen der Samtgemeinde Tostedt die Gelegenheit bekamen, alle Kandidaten, männlich oder weiblich, im Disput live zu erleben.
Übrigens, die meisten der Kulturpolitiker aus Tostedt haben ein exzellentes Konzert in der Johanneskirche verpasst. Dort spielte am Sonntag (29.8.21) ab 17 Uhr das JAC-Klaviertrio im 3. Konzert der Reihe „Musik zum Leben“, ein Gemeinschaftsprojekt von evangelischer Kirchengemeinde mit Kantor Kai Schöneweiß und TösterKultur e.V.
Vor wenigen Tagen bin ich nach Tostedt zurückgekehrt und stoße auf eine Kommune, in der ein heißer Wahlkampf tobt. Vier KandidatInnen ringen um den Sieg bei der Bürgermeisterwahl und viele Einzelkandidaten investieren viel Geld in ihre Werbung, von der CDU ganz zu schweigen.Dann hört man Gerüchte, dass der eine Kandidat eigentlich die Rache für eine Niederlage vor sieben Jahren sein soll und da sowieso alles irgendwie miteinander verschwistert, verschwagert und sonstwie verbunden sei. Und eine andere Gruppe nur an einem Thema interessiert sei usw. usw. Letztlich alles nicht wirklich interessant. Interessant bleibt, wer in diesem schwer durchschaubaren Bewerberfeld sich dann wirklich durchsetzt. Ist es der Amtsinhaber, ist es der Herausforderer oder die Herausforderin? Hilft der Werbeeinsatz wirklich oder worauf kommt es den Wählern an? Ein hoher Anteil des Wahlvolkes wird schon gewählt haben per Brief, vielleicht, um genau dieser zugespitzten Stimmung irgendwie zu entgehen. Und obwohl ich in einem Instagrampost mich klar kritisch zur Briefwahl geäußert habe, ich kann es nachvollziehen. Hinzu kommt, dass dem kritischen Beobachter auffallen muss, dass fast alle Bewerber von einem Wir und Gemeinsam und Tostedt reden, aber ganz offensichtlich jeder nur sein eigenes Wir und eine Gemeinsamtkeit und ein Tostedt in seinem eigenen Sinne spricht, sonst wären sie doch alle gemeinsam für Tostedt.
Und dann dieses Macher-Image, das man sich anverleibt. Unterschwellig heißt das, alle, die bisher in den Räten waren, waren Luschen o.ä. Ich freue mich jetzt schon, erleben zu dürfen, wie diese „Macher“ im Räderwerk von Zuständigkeiten, Abhängigkeiten, rechtlichen Möglichkeiten und politischen Widerständen hängen bleiben werden. Wir brauchen proaktive Menschen, ohne Zweifel. Aber wir brauchen keine sog. Macher, denen dann der lange Atem fehlt. Und ohne Erfahrung in diesem Räderwerk wird es schwer, daher kann ich mich dem Wählervolk nur empfehlen: Ich besitze Erfahrungen aus der Ratsarbeit in zwei Orten, bin proaktiv und kann mich auch wehren und lauf nicht davon, wenn es schwierig wird. Zudem bin ich davon überzeugt, dass demokratischer Streit ein zentraler Baustein für eine bessere Politik ist. Harmoniesauße, nach dem Motto, wir wollen alle doch nur das Beste für Tostedt, ist nicht das Beste. Nur im zivilisiert ausgetragenen Streit gewinnen wir Klarheit und Gestaltungschancen. Und zu guter Letzt, wenn Tostedt kulturell schwach auf der Brust ist, ist keinem geholfen! Für ein vitales Tostedt! Liste 5: FDP – Listenplatz 1 Gemeinde Tostedt, Wahlbereich I Samtgemeinde Tostedt
Gerne verweise ich auf das dritte Konzert in der Reihe „Musik zum Leben, das der Verein TösterKultur e.V. zusammen mit der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde anbietet.
Als Vorsitzender des gemeinnützigen Vereins TösterKultur e.V. freue ich mich, dass es uns gelungen ist, für die Töster Kulturtage 2021 ein breites Portfolio an eintrittsfreien Veranstaltungen zusammen zu bekommen. Ich danke jetzt schon allen beteiligten Musikern, Autoren und Künstlern für ihr Engagement. Ohne Euch wäre das nicht möglich und Ihr macht Tostedt zu einer vitalen Gemeinde. Hinter allem steckt natürlich sehr viel Aufwand und von daher kann ich nur hoffen, dass die Besucherinnen und Besucher der Veranstaltungen echte Spendierlaune mitbringen. Künstler und Verein habe es verdient.
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.